Österreichische Juniorenmeisterschaften in Graz am 17./18.03.2012                                     03.04.2012

Silber im Herren Säbel durch Florian Call und Bronze im Damen Säbel durch Melanie Kosbow!

Ein kräftiges Lebenszeichen gab unsere ASC Jugend von sich. Alle vier Teilnehmer/innen erreichten in ihren Waffen jeweils das Viertelfinale, zwei von ihnen standen schließlich sogar am Siegespodest. Florian Call wurde österreichischer Vizemeister im Herren-Säbel! Nur der Junioren-Europameisterschafts-Fünfte Matthias Willau (FU Mödling) war besser und ist österreichischer Juniorenmeister im Herren-Säbel. Im Damen-Säbel feierte Melanie Kosbow ein gelungenes Come-back und gewann  die Bronze-Medaille in dieser Disziplin und vertrat damit erfolgreich die Club-Kollegin Kathi Leitner, die leider erkrankt ist. Die Kadettin Romana Jankovich (ASC Wien) erreichte in der nächsten Altersklasse der Junioren das Viertelfinale und wurde Sechste. David Brader (ASC Wien) komplettierte das erfolgreiche Abschneiden unserer jugendlichen Teilnehmer mit einem siebenten Rang im Herren-Säbel.

Herren-Florett am 17.03.2012:
Die österreichischen Juniorenmeisterschaften wurden heuer mit dem Herren-Florett-Bewerb eröffnet. Mit 38 Teilnehmern gab es in dieser Waffe ein durchaus beachtliches Starterfeld. Vom ASC Wien war diesmal leider kein Florettist vertreten. Favorit Mario Langer (FU Mödling) holte sich den österreichischen Junioren-Meistertitel im Herrenflorett vor Laurin Mauritz (AFC Salzburg), dessen Eltern schon äußerst erfolgreiche Florettfechter waren. Alexander Gill und Viktor Zsacsek (beide FU Mödling) unterstreichen das derzeitige Mödlinger Übergewicht in dieser Waffe. Doch Erfolgs-Trainer Gerd Salbrechter will das Handtuch als Mödlinger Trainer werfen!

Damen-Florett:
Ebenfalls am Samstag folgte das Damen-Florett. Hier waren nur 11 Fechterinnen am Start. Romana Jankovich zeigte für den ASC Flagge und das nicht schlecht! Obwohl sie zu den jüngsten Teilnehmerinnen zählte, konnte sie im Indexdurchgang, der als Marathonbewerb durchgeführt wurde, vier Siege erringen - unter anderem gegen die beiden Mödlinger Juniorinnen Maria Kränkl und Nicole Walzhofer - und schaffte so den Aufstieg ins Viertelfinale. Dort schied sie gegen Sonja Rosenow aus. Die Mödlinger Florettistinnen beherrschen derzeit die österreichische Fechtszene in dieser Waffe total. Es siegte die Favoritin Olivia Wohlgemuth vor Freya Cenker, die allerdings auch aus der ASC-Jugend stammt. Die Wienerin Maria Kränkl und Sonja Rosenow komplettieren den totalen Mödlinger Triumph. Der sechste Platz bringt Romana Jankovich 49 Ranglisten-Punkte. Sie liegt damit in der österreichischen Junioren-Rangliste auf Platz 6. In der Kadetten-Wertung ist Romana nun mit 261 Punkten auf dem sehr guten vierten Rang.

Herren-Säbel:
In der chronologischen Reihenfolge war die nächste Waffe der Herren-Säbel. Mit 12 Teilnehmern wurde das Starterfeld im Damen-Florett nur knapp übertroffen. Mit Florian Call und David Brader stellte der ASC Wien zwei Teilnehmer. In den beiden Vorrunden-Durchgängen konnten sich unsere beiden Säbel-Fechter gut behaupten und stiegen ins Viertelfinale auf. Florian Call blieb in den beiden Indexdurchgängen sogar ohne Niederlage, David Brader hatte das Pech, dass er in beiden Vorrunden den derzeit unbezwingbaren Junioren-EM-Fünften Matthias Willau in seiner Poule hatte. Mit insgesamt vier Siegen schaffte aber auch er den Aufstieg unter die besten Acht sicher. Auf Basis der Vorrunden-Ergebnisse trafen ausgerechnet unsere beiden Teilnehmer im Viertelfinale aufeinander. In einem sehr guten Gefecht, in dem zunächst David Brader in Führung gehen konnte, setzte sich schließlich doch der Fechter mit den größeren Erfahrungen im Kadetten-Europacup durch: Florian Call siegte 15:12. Im Semifinale erwies sich Florian auch gegen den Villacher Markus Weber als der Bessere und siegte mit 15:10. Erwartungsgemäß hieß sein Finalgegner Matthias Willau (FU Mödling). Überraschend ging Florian gegen seinen prominenten Gegner gleich mit 2:0 in Führung, konnte sie sogar auf 4:1 ausbauen, doch dann stellte sich der Favorit Matthias Willau auf Florian ein, drehte das Gefecht um und siegte schließlich  mit 15:8. Florian hatte seine Haut allerdings teuer verkauft und ehrenvoll gegen den international sehr erfolgreichen österreichischen Säbel-Star und nunmehrigen österreichischen Juniorenmeister Matthias Willau verloren. Seine Silbermedaille hat er sich jedoch redlich verdient! David Rauchberger (FU Mödling) und Markus Weber (FK Villach) errangen ex aequo die Bronzemedaille. Etwas unter seinem Wert geschlagen landete David Brader auf dem siebenten Rang. In der österreichischen Junioren-Rangliste  ist Florian derzeit mit 130 Punkten Vierter und David Brader mit 78 Punkten Elfter. Bei den Kadetten rangieren die Beiden auf den Rängen fünf und sieben, wobei Call 257 Punkte errungen hat, Brader hält bei 98 Punkten.

Damen-Säbel:
Mit nur sieben Teilnehmerinnen war der Damen-Säbel die schwächste Waffe. Großes Pech hatte Katharina Leitner (ASC Wien), die sich berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille gemacht hatte. Sie war jedoch vor den Juniorenmeisterschaften schwer erkrankt und konnte daher nicht teilnehmen. Zum Glück sprang Melanie Kosbow (ASC Wien) ein und überraschte trotz eines großen Trainingsrückstandes mit unerwarteten Siegen gegen Haiböck (AFCS), Pfundner und Mangge (beide STLFC), und – vor allem gegen die Ranglisten-Führende Nikolic  (UFC)-  in der ersten Vorrunde. In der zweiten Indexrunde gelang dann nur noch ein 5:1-Sieg gegen Gerrit Pfundner (STLFC). Der reichte jedoch zusammen mit den im ersten Durchgang erzielten vier Siegen für den Aufstieg ins Semifinale. Dort hatte Melanie Kosbow, die nach einer langen Pause ein Come-back feierte,  gegen die österreichische Nachwuchshoffnung Claudia Jäger nichts mehr zu bestellen und unterlag in diesem Gefecht klar mit 4:15. Im Finale setzte sich die junge und kleine Claudia Jäger auch gegen die EM-Starterin und Linkshänderin Kira Nikolic (UFC Wien) mit 15:10 durch und ist nun etwas überraschend neue Junioren-Staatsmeisterin im Damen-Säbel! Auch für unsere Melanie Kosbow ist die errungene Bronze-Medaille, die sie mit Ann-Sophie Howanietz (UFC Wien) teilte, ein überraschender Erfolg gewesen. In der österreichischen Junioren-Rangliste sind unsere beiden Säblerinnen Kathi Leitner – trotz Krankheits-bedingter Abwesenheit und Melanie Kosbow mit 130 und 64 Punkten schon auf den Rängen vier und fünf zu finden.

Herren-Degen:
Dieser Bewerb verlief ohne ASC Beteiligung. Österreichischer Junioren-Meister im Herren-Degen wurde Alexander Korlath (OÖLFK) vor Lukas Puchacher (KAC). Bester Wiener war Peter Zwölfer (WAT), der sich mit dem überraschend starken Raphael Schreiner (STLFC) den dritten Rang teilte.

Damen-Degen:
Auch in dieser Waffe war der ASC nicht vertreten. Katharina Wakonig sicherte sich den Junioren-Titel vor Klub-Kollegin Laura Puchacher (KAC), die an diesem Wochenende für die zweite Silbermedaille in der Familie des Degen-Waffenwartes sorgte. Auf dem dritten Platz landeten Giovanna Nitsche und Theresa Wakonig (beide UWK).

Mannschaftsbewerbe:
Leider bringt der ASC bei den Junioren derzeit keine Mannschaft zuwege. Unser Club-Schwerpunkt liegt allerdings als traditioneller Studenten-Fechtklub nach wie vor in der Allgemeinen Klasse.
Der Vollstängigkeit halber sind die Mannschafts-Medaillengewinner hier auch angeführt:

Herren-Florett:

  1. FU Mödling I
  2. FU Mödling II
  3. FU Wien

Ein sehr schöner Erfolg Für die Fecht-Union Wien!

Damen-Florett:

  1. FU Mödling
  2. STLFC Graz

Ein Trauer-Spiel! Es gab diesmal im Damen-Florett nur zwei Teams! Auch die Florett Hochburg Salzburg war diesmal nicht dabei.

Herren-Säbel:

  1. FU Mödling
  2. FK Villach
  3. STLFC

Für die ASC-Mannschaft fehlte leider ein Junior-Fechter!

Damen-Säbel:
Dieser Bewerb kam mangels Mannschaften nicht zustande!

Herren-Degen:

  1. FU Linz I
  2. FTS Dornbirn
  3. UWK Graz

Die Degen-Fechter aus Linz sind derzeit eine Macht!
Es war kein Wiener Klub im Herren-Degen am Start!

Damen-Degen:

  1. Klagenfurter AC
  2. UWK Graz
  3. Balmung Wien

Ein gutes Lebenszeichen des traditionellen Wiener Degen-Klubs!
Der Akademische Sportclub konnte heuer auch bei den Junioren mit zwei Medaillen aufzeigen, landete in der Medaillenbilanz auf Rang 8 vor einigen traditionellen Vereinen, die zum Teil bei diesen Meisterschaften leer ausblieben.

[Die Ergebnisse ...]
[Zurück zur Artikelübersicht...]

Danke den Sponsoren:

NextiraOne_Logo
Logo_BAWAGPSK
LOGO_WIENER-SCHNITZLLAND
NOEM-Logo