16.-21.05.2023: Veteranen EM in Thionville (FRA)


Silber im Damen-Florett und Bronze im Damen-Säbel bei der Veteranen EM in Thionville durch Dorothea Tanzmeister!

Auf unsere Rekord-Staatsmeisterin Dorli Tanzmeister ist Verlass! Sie schaffte auch heuer wieder Podestplätze bei der Veteranen Europa-Meisterschaft. Diesmal wurde es Silber im Damen-Florett, V2 (50+) und Bronze im Damen-Säbel, V2 (50+). Dabei ist Florett nicht unbedingt die bevorzugte Waffe von Dorothea. Dorli Tanzmeister ist bemerkenswerter Weise die einzige österreichische Fechterin, die bei Veteranen-EM und -WM in allen drei Fechtwaffen Podestplätze erreichen konnte. Übrigens war das österreichische Veteranen-Team heuer sensationell erfolgreich und schaffte in Thionville 7 Medaillen!

Nun zu den einzelnen Bewerben:

18.05.2023:       Damen-Florett V2 (50+):

37 Teilnehmerinnen aus 14 Nationen kämpften Im Damen-Florett V2 um die Medaillen. Die österreichische Vertreterin war Dorothea Tanzmeister vom ASC Wien. Nach einer durchwachsenen Vorrunde mit 4 Siegen bei 2 Niederlagen mit TD +7 erhielt Dorothea als Index-13. ein Freilos ins Tableau der besten 32, siegte überlegen mit 10:2 gegen die Ungarin Melinda Torda. Im 16-er Tableau musste sich Dorothea schon etwas mehr anstrengen, um sich gegen die Britin Kate O´Conell mit 10:7 durchzusetzen. Im Viertelfinale gewann Dorothea Tanzmeister gegen die Ungarin Judit Kosa erstaunlich locker mit 10:4 und hatte sich damit einen Podestplatz schon gesichert. Im Semifinale konnte Dorothea sogar noch eins draufsetzen, sie besiegte nach einem harten, spannenden Kampf, der über die ganze Gefechtsdauer ging, die Deutsche Silke Weltzien, eine oftmalige Gegnerin von Dorothea, in der letzten Minute mit 8:7 und war im Finale! Im Finalgefecht gegen Hilke Kollmetz (GER) war die Luft schon draußen, das Ergebnis 4:10. Aber Silber bei der Senioren-Europameisterschaft im Damen-Florett! Wer hätte das vorher erwartet?

Damen-Degen V1 (40+):

Am selben Tag fand auch der Damen-Degen-Bewerb, Altersklasse V1 (40+) statt. 85 Fechterinnen aus 16 Nationen waren angemeldet. Vom ASC war Melanie Witting, die eine deutsche Staatsbürgerschaft hat, dabei. In der Vorrunde erreichte Melanie mit zwei Siegen bei 3 Niederlagen als 53. den Aufstieg in die Direktausscheidung. Im 128-Tableau behielt Melanie die Nerven und setzte sich gegen die Britin Heather Clarke in einem spannenden Gefecht mit 10:9 durch. In der Direktausscheidung der Top-64 hatte Melanie die Ungarin Andrea Katalin Szini-für Melanie auch keine Unbekannte mehr-als Gegnerin. Szini erwies sich an diesem Tag aber als eine zu starke Gegnerin und siegte 10:4. Rang 51 unter 85 Fechterinnen ist jedenfalls ein Achtungserfolg für Melanie Witting. Europameisterin in dieser Kategorie wurde die Französin Sandri Dumoulin.

20.05.2023:       Damen-Säbel V1 (40+):

20 junge Seniorinnen aus 7 Nationen waren im Damen-Säbel angetreten. Die einzige österreichische Säbel-Fechterin in dieser Altersklasse war die Petra Risak vom ASC Wien. Aus der Vorrunde stieg Petra mit 3 Siege und 3 Niederlagen mit SQ 0,5 und TD +1 mit Platzziffer 9 in die Direktausscheidung der TOP 16 auf. Dort traf sie auf die vor ihr gesetzte Französin Annaik Ferrari, gegen die Petra aber nicht ins Gefecht fand. Mit einem Ergebnis von 4:10 war somit Endstation. Mit Platz 10 war Petra Risak gerade noch in den Top Ten, was für Petra zweifellos ein erfolgreiches Ergebnis darstellt. Europameisterin im Damen-Säbel V1 wurde Martina Gianecchini (ITA).

Damen-Säbel V2 (50+):

Mit 35 Teilnehmerinnen aus 10 Nationen war das Starterfeld bei den älteren Seniorinnen etwas größer. Aus Österreich waren Dorothea Tanzmeister (ASC) und Astrid Chiari (WSC) am Start. In der Vorrunde war ein 4:5 gegen die Deutsche Gesche Reimers die einzige Niederlage für Dorothea, sie stieg als Nummer vier mit SQ 0,833 und TD +21 in die Direktausscheidung auf und erhielt daher gleich ein Freilos in die TOP 32. In ihrem ersten KO-Gefecht ließ Dorothea ihrer Gegnerin Varga Wiens (FIN) mit 10:0 überhaupt keine Chance. Im 16-er KO revanchierte sich Dorothea bei Gesche Reimers (GER) für ihre Vorrunden-Niederlage und siegte 10:5. Im Viertelfinale musste Dorli Tanzmeister gegen Hilke Kollmetz (GER) ordentlich kämpfen, um mit 10:8 die Oberhand zu erhalten. Nun war ein Podestplatz auch im Säbel geschafft! Im Semifinale sorgte die Turnierfavoritin Nicole Thome (GER) dafür, dass die Bäume für Dorothea nicht in den Himmel wuchsen, und gewann das Semifinal-Gefecht mit 10:7. Die Bronzemedaille im Säbel war der zweite Streich von Dorothea Tanzmeister, die damit erfolgreichste österreichische Teilnehmerin bei der Veteranen- Europameisterschaft in Frankreich war. Nicole Thome wurde dann auch Europameisterin im Damen-Säbel V2. Die zweite österreichische Teilnehmerin Astrid Chiari belegte Platz 23.

21.05.2023:       Herren-Florett V1 (40+):

Der für den ASC Wien fechtende Slovake Tomas Ginzery war im Herren-Florett, V1 unter 65 Teilnehmern aus 14 Nationen das einzige Lebenszeichen aus Österreich in dieser Waffe. Aus der Vorrunde stieg Tomas Ginzery mit 4:2 Siegen, das ergab einen SQ von 0,667, und einer RD von +7 mit PZ 19 in die KO-Runden auf. Im Tableau 64 schaffte Tomas gegen den Franzosen Nicolas Hugo mit 10:5 relativ mühelos den Aufstieg in die TOP 32, auch gegen den Ungarn Erwin Saghy gelang der Aufstieg in die TOP 16 mit 10:7. Im Achtelfinale stoppte jedoch die Nummer Drei Eric Trepo (FRA) unseren Florett-Star Tomas mit einem 10:5-Sieg. Im Endklassement bedeutete das aber den guten 13. Platz für Tomas Ginzery bei der Herren-Florett-Europameisterschaft! Turniersieger und Europameister wurde der Franzose Francois Boulliat.

Damen-Degen V2 (50+):

Mit 109 Teilnehmerinnen aus 21 Nationen war dies der stärkste Damen-Bewerb bei der Veteranen-EM. Neben Dorothea Tanzmeister vom ASC waren mit Lorenz, Strohmeyer und Grabher-Rhomberg noch drei weitere österreichische Teilnehmerinnen am Start. Dorli Tanzmeister begann auch im Degen mit einer guten Vorrunde und ging mit einem SQ 0,8, TD +9 in den KO-Durchgang weiter und hatte im Tableau 128 zunächst ein Freilos. Im T 64 gewann Dorothea ihr erstes KO-Gefecht gegen die Französin Poublanc-Ledun klar mit 10:5, hatte aber dann im 32-er Tableau mit der Schweizerin Martina Volar erhebliche Mühe, schaffte aber schlussendlich den Aufstieg in die TOP 32 mit einem knappen 10:9 Erfolg. Mit einem relativ unangefochtenen 10:6 gegen die Nummer Sechs Claire Duchnowski (FRA) sicherte sich Dorothea Tanzmeister den Aufstieg ins Viertelfinale. Einen dritten Podestplatz für Dorothea verhinderte jedoch die Spanierin Hilla de Vargas mit einem überlegenen 10:1. Die Kondition hatte für Dorli Tanzmeister nicht mehr gereicht. Mit Platz 8 erzielte Dorothea Tanzmeister aber ein beachtliches Top Ten Ergebnis. In einem spannenden Viertelfinalgefecht sicherte sich Therese Lorenz (FUL) mit einem 10:9 Sieg über Carol Charroy (FRA) eine weitere Bronze-Medaille für Österreich. Europameisterin im Damen-Degen V2 wurde die Britin Georgina Usher.

Für Österreich waren übrigens die Veteranen-Europameisterschaften in Thionville außerordentlich erfolgreich: mit 7 Medaillen ist Österreich in der Medaillen-Bilanz hinter den Fechtnationen Frankreich (26 M.), Deutschland (17 M.), Italien (14 M.) und Großbritannien (11 M.) auf dem 5. Platz gelandet! 14 von 33 Nationen konnten Medaillen erringen.
Die österreichischen Medaillen-Gewinnerinnen:

  • Dorothea Tanzmeister: Silber im DF V2 und Bronze im DS V2
  • Agota Balogh: Bronze im DS V4 und Bronze im DF V4
  • Martina Reumüller: Bronze im DF V1
  • Therese Lorenz: Bronze im DD V2
  • Enrica Seltenhammer: Bronze im DS V3

Auch für den ASC Wien lief es bei der Veteranen EM sehr gut. Der ASC Wien war in 6 Bewerben am Start und konnte mit zwei Medaillen und zwei Top-Ten Ergebnissen bilanzieren.

Ergebnisse:

Damen Florett V2
Damen Degen V1
Damen Säbel V1
Damen Säbel V2 Herren Florett V1
Damen Degen V2

[Zurück zur Artikelübersicht...]

Danke den Sponsoren: